< zurück zur Übersicht

Holledauer Golfer erspielen 10.000 Euro – HEINZ Stiftung verdoppelt Spende

Moosburg, 18. August 2025 – Das Benefizturnier der Holledauer Golfgruppe „DieGos“ ist längst mehr als ein sportliches Highlight. Gemeinsam mit der Weihenstephaner Brauerei brauen die Golfer nicht nur ihr eigenes Bier für die Teilnehmer, sondern sammelten auch in diesem Jahr eine beachtliche Summe für soziale Zwecke.

Gemeinsam mit der Brauerei Weihenstephan
Vor fünf Jahren entstand die Idee, die clubeigenen Hopfenreben zu einem eigenen Bier zu verarbeiten. Dank der Kooperation mit der Brauerei Weihenstephan, die das Bier kostenlos für den guten Zweck braut, entwickelte sich daraus eines der größten und beliebtesten Benefizturniere der Region.

Rekordbeteiligung mit über 100 Golffreunden und am Ende nur Gewinner 
Zum diesjährigen Jubiläum meldeten sich über 100 Golffreunde an – ein neuer Rekord. Gespielt wurde in Zweierteams, die nicht nur um hochwertige, gestiftete Preise wetteiferten, sondern mit ihrer Teilnahmegebühr, sowie privaten und betrieblichen Spenden und Tombola-Erlösen auch eine beachtliche Spendensumme erspielten. Am Ende des Tages kamen so mehr als 10.000 Euro zusammen. Die HEINZ-Stiftung verdoppelte traditionell den Betrag, sodass schließlich 20.000 Euro an die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München (kinderhospiz-muenchen.de) und das Medmobil des Landkreises Freising (das-medmobil.de) gingen.

Petra Finkbeiner, Fundraiserin der Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München, dankte den Teilnehmern persönlich und stellte die Arbeit des Kinderhospizes vor. Sie begleiten betroffene Kinder sowie deren Familien ab der Diagnose – nicht nur medizinisch, sondern auch psychologisch, bis hin zur Trauerbegleitung.

Das zweite Spendenziel, das Medmobil, wird von Dr. Odo Weyerer geleitet. Mit einem speziell ausgerüsteten Krankenwagen versorgt er obdachlose Menschen medizinisch und vermittelt sie bei Bedarf an Kliniken oder Behörden. Seit der Gründung 2021 konnten so bereits 17 Menschen wieder in geregelte Lebensverhältnisse zurückfinden.

Beide Projekte sind auf Spenden angewiesen – das Kinderhospiz deckt 70 Prozent, das Medmobil sogar 100 Prozent seiner Finanzierung aus privaten Mitteln.

Auch die Golfer selbst kamen nicht zu kurz: Die Tagesbesten erspielten sich eine Golfreise, dazu lockte die Tombola mit weiteren attraktiven und hochwertigen Gewinnen. Den sportlichen Sieg holten sich Johannes Gerlspeck und Michael Haslberger mit einem Texas-Scramble-Ergebnis von sechs Schlägen unter Par.

Am Ende dieses besonderen Turniertages stand fest: Bei strahlendem Sonnenschein, Freibier und einem grandiosen Spendenerlös gab es am Ende des Tages nur Gewinner.

Von links: Wolfgang Haslberger, Hr. Dr. Weyerer vom Medmobil, Petra Finkbeiner vom Kinderhospiz München,
Gloria Heinz von der HEINZ Stiftung, Bernd Kieferl als Initiator und Herbert Kufer
bei der Spendenübergabe auf der Golfanlage Holledau. © HEINZ Stiftung

Über das MEDMOBIL Freising

Das MEDMOBIL Freising wurde 2021 ins Leben gerufen, um wohnungslose, nicht krankenversicherte und sozial benachteiligte Menschen im Landkreis Freising medizinisch zu versorgen. In einem umgebauten Krankentransportwagen bieten Ärztinnen, Ärzte und ehrenamtliche Helfer kostenlose Behandlungen direkt vor Ort an – von der Wundversorgung bis zur allgemeinen medizinischen Betreuung. Getragen wird das Projekt durch Spenden und die Unterstützung lokaler Initiativen sowie sozial engagierter Institutionen. Ziel ist es, medizinische Hilfe niedrigschwellig, unbürokratisch und mit Menschlichkeit dorthin zu bringen, wo sie dringend gebraucht wird.

Mehr Informationen unter: www.das-medmobil.de

Über das Kinderhospiz München

Das Kinderhospiz München wurde 2004 eröffnet und ist eine Einrichtung des Hospizvereins Ambulantes Kinderhospiz München e.V. (AKM). Es begleitet Familien mit unheilbar und lebensbedrohlich erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – von der Diagnose an, oft über viele Jahre hinweg. Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung stehen psychosoziale Unterstützung, Trauerbegleitung sowie Entlastungsangebote für Eltern und Geschwister im Mittelpunkt. Finanziert wird die Arbeit überwiegend durch Spenden und das Engagement zahlreicher Förderer und Ehrenamtlicher. Ziel ist es, den betroffenen Familien Halt, Fürsorge und ein Stück Normalität in schwierigen Lebensphasen zu schenken.

Mehr Informationen unter: www.kinderhospiz-muenchen.de