< zurück zur Übersicht

Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgen

Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgen – sicher, gesetzeskonform und umweltfreundlich: HEINZ Entsorgung warnt vor Brandgefahr durch unsachgemäße Akkuentsorgung

Moosburg, August 2025 – Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, E-Bikes, Werkzeugen, Laptops und vielen weiteren Geräten. Doch bei der Entsorgung dieser Akkus ist größte Vorsicht geboten: Unsachgemäß entsorgte Lithium-Ionen-Akkus können Brände auslösen und stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar – sowohl für Unternehmen als auch für Entsorgungsbetriebe.
Warum ist die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus so wichtig?

Sicherheitsrisiko vermeiden
Lithium-Ionen-Akkus können bei Beschädigung oder Kurzschluss explodieren oder Feuer fangen. Besonders gefährlich ist dies bei der Sammlung im Restmüll oder Gewerbeabfall, wo Druck, Hitze oder mechanische Belastung Brände auslösen können – in Sammelfahrzeugen, Sortieranlagen oder auf Ihrem Betriebsgelände.

Wertvolle Rohstoffe recyceln
Die Akkus enthalten kritische Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Nickel. Nur durch fachgerechtes Akku-Recycling können diese Ressourcen zurückgewonnen und wiederverwertet werden – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz und zur Kreislaufwirtschaft.

Gesetzliche Vorgaben einhalten
Die Entsorgung über den Restmüll oder über AzV ist laut Batteriegesetz (BattG) und Elektrogesetz (ElektroG) verboten. Unternehmen sind verpflichtet, Lithium-Ionen-Akkus gesetzeskonform und getrennt bei zertifizierten Annahmestellen, im Fachhandel oder im Wertstoffhof zu entsorgen.

Sie möchten Lithium-Ionen-Akkus entsorgen? So gehen Sie korrekt vor:
• Nicht in den Restmüll werfen!
• Geräte mit Akkus (z. B. E-Bike-Akku, Handy, Notebook, Powerbank, Werkzeugakku) separat sammeln.
• Die Pole der Akkus immer Abkleben, um einen Brand durch Kurzschluss zu vermeiden!
• Zugelassene Annahmestellen, wie Wertstoffhöfe oder Fachhandel, nutzen oder professionelle Abholung beauftragen.

HEINZ unterstützt Sie dabei mit:
• Speziale Sammelbehälter für Lithium-Ionen-Akkus
• Gesetzeskonforme Abholung direkt bei Ihnen vor Ort
• Individuelle Beratung zur sicheren Entsorgung
• Fachgerechte Verwertung in zertifizierten Anlagen